Aktuelles

Alternativer Text

,,Lernen von den Profis" hieß die Devise dieser Lernwoche der etwas anderen Art, Beispielsweise Mittwoch: der Tag, an dem Textil und Holz auf dem Stundenplan stehen. Entgegen aller Rollenerwartungen begeben sich die Jungs zum Nähen, während die Mädchen in das Tischlerhandwerk schnuppern.  Die Klasse ist - wie an jedem Tag - in zwei Gruppen geteilt, jeden Tag lernt jede Gruppe etwas anderes kennen, am Schluss verfügen alle Schüler über dieselben Erfahrungen.

Fleißig sind sie ja, fleißig und engagiert, voller Begeisterung für Ihre Sache: Im Auftrag der bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeber waren Jan und Simon (ihre Nachnamen wollten sie gar nicht nennen) zwei Schulstunden lang bei der 8. Klasse der Mittelschule Mamming zu Gast und entfalteten Aufbruchsstimmung für das Lernen, die Bewerbung und die 60 Berufe in ihrem Bereich der Metall- und Elektrobranche.

Herr Nirschl zeigt die rote Karte

Leider lässt sich in den letzten Jahren eine wachsende Verschuldung bei jungen Erwachsenen feststellen. Die Wurzeln dafür sind oft schon in der Kindheit und Jugend zu finden, da großen Konsumwünschen eine fehlende Finanzkompetenz gegenüber steht.

Aus diesem Grund nahmen die 8. und 9. Klasse ein Angebot der Kommunalen Jugendarbeit an und absolvierten ein Schuldenpräventionsseminar. Die Schüler und Schülerinnen wurden dabei in drei Schulstunden für Finanzfragen sensibilisiert, konnten einen Finanzführerschein machen und bekamen viele wichtige Informationen.

Moderiert wurde das Schuldenpräventionsseminar von Herrn Werner Nirschl, ehemals Lehrer der Realschule Dingolfing.