Aktuelles

Mamming. (ez) Auf dem Lehrplan der vierten Klassen steht der Wasserkreislauf. Damit beschäftigt sich aktuell die vierte Klasse. Dazu zählt auch die Thematik Abwasser. Aus diesem Grund war man nun zusammen mit Lehrerin Renate Pollersbeck bei der örtlichen Kläranlage zu Gast, die von der Verwaltungsgemeinschaft Mamming-Gottfrieding betrieben wird.
Gemeinschaftsvorsitzender Gerald Rost und Geschäftsleiter Alexander Rößler freuten sich über das Interesse vonseiten der Schüler und erklärten, dass es essentielle Aufgabe der Gemeinde ist, für ein gut funktionierendes Abwassersystem mit entsprechender Kläranlage zu sorgen. Claudia Ramsauer erläuterte, dass man 96 Kilometer Kanalgänge zu versorgen habe sowie insgesamt 69 Pumpstationen. Außerdem wies sie darauf hin, alles war dem Kanalnetz zugefügt werde, komme hier in der Kläranlage wieder heraus und müsse gefiltert und entsorgt werden. Sie ging darauf ein, was eben nicht in das Kanalnetz gehöre, weil es zu Verstopfungen im Rohrleitungsnetz führen könne.

 

Das Amt des Schülerlotsen wird an der Schule in der Regel von den Schülern übernommen. Diese nehmen sich der Aufgabe sehr bewusst und verantwortungsvoll an. Nun haben sich vier Schüler aus der Klasse 8a dieser Ausbildung zum Schulweghelfer unterzogen, um ebenfalls diesen wertvollen Dienst tun zu können. Das notwendige Wissen hierzu haben Polizeihauptmeister Florian Heß (PI Dingolfing) sowie Polizeiobermeister Michael Lex (PI Landau) vermittelt.

In Theorie und Praxis ging es in sechs Unterrichtsstunden zur Sache. Die Fachkräfte zeigten, wie man sich am Übergang richtig zu verhalten hat, gingen auf rechtliche Fragen ein und hatten auch gleich die passende Schutzkleidung parat. Vonseiten der Schule dankte Schulleiter Helmar Ostermeier den engagierten Schülern, die hier ihre Freizeit zum Wohle des Nächsten einbringen. Insgesamt sind es nun neuen Schülerlotsen, die an der Grund- und Mittelschule Mamming tätig sind.

Der Vorlesetag, der alljährlich am dritten Freitag im November begangen wird, soll Kinder und Erwachsene auf die Bedeutung des Vorlesens aufmerksam machen. Unter dem Motto "Vorlesen verbindet" beteiligte sich in diesem Jahr auch die Grundschule in Bubach.

Dazu konnte Schulleiter Helmar Ostermeier gewonnen werden. Er ließ es sich nicht nehmen und las der ersten und zweiten Klasse dort Bilderbücher vom Hasen Hibiskus vor. Der Vorleser begeisterte seine Zuhörer und versprach, nicht erst nächstes Jahr zum Vorlesetag wiederzukommen. Lehrkraft Kathrin Aumüller hatte beim Schulleiter angefragt. Während er in der ersten Klasse das Buch von "Hase Hibiskus und das grausige Gruseln" las, war es in der zweiten Klasse die Geschichte vom "Hase Hibiskus und der große Streit". Für die aufmerksamen Zuhörer hatte er am Ende noch eine süße Belohnung mitgebracht. Kinder wie Schulleiter hatten großen Spaß an dieser Aktion und es soll nicht das letzte Mal gewesen sein.